|
|
|
|
|
Gemeinsam stark
Für die Kinder bieten wir in den Sommerferien (Dezember, Januar) und Winterferien (Juli) mehrtägige Seminare an, die regelmäßig von über 200 Kindern und Jugendlichen besucht werden. Wir fördern in diesen Seminaren Lesen, Rechnen und freies Schreiben, aber auch Kreativität, künstlerische Ausdrucksfähigkeit und Motorik. In den Seminaren werden bspw. Themen zur Diskriminierung, zum Rollenverständnis, zur Hygiene und zur Sexualität behandelt. Zusätzlich gibt es für die Eltern Seminare, in denen vor allem Strategien zur Lösung von Problemen in der Familie thematisiert werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sicherung des Schulbesuchs
Um den Schulbesuch zu garantieren, unterstützen wir immer zum Schuljahresbeginn im Februar über 300 Kinder von Schuhputzer*innen und Kinder vom Land, die während der Ferien in der Stadt als Schuhputzer*innen arbeiten, mit Schulmaterialien sowie etwa 200 Kinder und Jugendliche mit Schuhen. 98% der Kinder besuchen die Schule und viele der älteren Kinder absolvieren eine Ausbildung oder ein Studium.
Durch unsere verschiedenen Formen der Unterstützung im Bildungsbereich haben wir wesentlich mit dazu beigetragen, dass heute (im Vergleich zu den 90er Jahren) während der Schulzeit kein Kind mehr regelmäßig als Schuhputzer*in arbeitet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ausbildung
Wir vergeben Stipendien an Schuhputzer*innen und nahe Familienangehörige für die Abendschule, die Berufsausbildung oder für ein Studium, damit sie sich selber eine sichere Ausgangslage für den Lebensunterhalt schaffen können. Außerdem bieten wir ihnen die Möglichkeit, die Bibliothek in den Räumen von VAMOS JUNTOS zu nutzen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Frauen mit eigenem Glanz
Jede Woche treffen sich Schuhputzerinnen sowie Frauen und Schwestern von Schuhputzer*innen zum Austausch und zu Seminaren, in denen Themen, die sie beschäftigen, behandelt werden; darüber hinaus können sie auch kunsthandwerkliche Techniken erlernen. Bspw. stricken sie Strümpfe, die wir in Deutschland und Bolivien verkaufen. So haben die Frauen die Möglichkeit, sich etwas zum Lebensunterhalt hinzuzuverdienen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Postkarten
Eine Gruppe von Schuhputzer*innen und Familienangehörigen stellt hochwertige handgefertigte Postkarten her, die in Deutschland und Bolivien verkauft werden. Jede Postkarte enthält Informationen über die Person, die die Karte hergestellt hat. Pro Karte erhalten die Hersteller*innen 1,40 Euro. Damit haben sie eine zusätzliche und wichtige Möglichkeit, Geld zu verdienen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Grupo Esperanza
In der „Gruppe Hoffnung“ treffen sich Menschen mit Alkoholproblemen regelmäßig zum Gespräch. Wir arbeiten mit ihnen an positiven Einstellungen und Emotionen und führen sportliche Aktivitäten durch. Gleichzeitig geben wir ihnen Methoden und Instrumente an die Hand, mit denen sie lernen können, bewusster mit Alkohol umzugehen. Darüber hinaus begleiten wir abhängige Menschen zu Beratungsstellen und unterstützen sie bei den Kosten in einem Rehabilitationszentrum.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Würde altern
Wöchentlich trifft sich eine Gruppe von Schuhputzer*innen zwischen 60 und 89 Jahren, um gemeinsame Zeit zu verbringen, sich auszutauschen, um zu basteln und zu singen. Sie haben hier auch die Möglichkeit, zusammen mit einer Physiotherapeutin und Sozialarbeiterin Techniken zur Linderung körperlicher Beschwerden zu erlernen oder über aktuelle Sorgen zu sprechen. Viele von ihnen nehmen an einem Alphabetisierungskurs und den Folgekursen teil. Regelmäßig gibt es Seminare zu gesundheitlichen Themen, aber auch zu gesellschaftspolitischen Fragen und Problemen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sport
Wir bieten wöchentlich sportliche Aktivitäten für Schuhputzer*innen an, so dass sie einen Ausgleich zu ihrer Arbeit finden und sich gleichzeitig untereinander austauschen können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Begib Dich in meine Schuhe
Wir führen Workshops in Schulen und Universitäten durch, um Schüler*innen und Studierende für Menschenrechte, Interkulturalität und Diskriminierung zu sensibilisieren. Wir schaffen einen Raum, in dem die jungen Menschen Schuhputzer*innen treffen, die ihre Lebenserfahrung mit ihnen teilen und über Arbeits- und Familienfragen sprechen. Auf diese Weise geben wir den Schuhputzer*innen eine Stimme und eröffnen den Dialog und den direkten Kontakt, um Vorurteile und Diskriminierung abzubauen und das Bild der Schuhputzer*innen zu verändern. Dieser Austausch ist inzwischen auch im virtuellen Raum möglich. In zoom-Konferenzen geben Schuhputzer*innen einen Einblick in ihr Leben und tauschen sich mit Schüler*innen, die den Spanischunterricht besuchen, aus.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Alternatives Tourismusprojekt
In unserer alternativen Tourismustour „mit anderen Schuhen“ durch das Stadtzentrum von La Paz zeigen Schuhputzer*innen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und geben parallel dazu einen Einblick in ihre Situation. Dadurch, dass sie den Teilnehmenden etwas über die Geschichte der Schuhputzer*innen in der Stadt und über ihre Arbeits- und Lebenswelt erzählen, vermitteln sie ihnen im Gegensatz zu den geläufigen Vorurteilen in der Gesellschaft ein positives Bild von ihrer gesellschaftlichen Gruppe.
|
|
|
|
Besondere Feiertage
|
|
|
|
|
|
Día del Padre – Vatertag
Alljährlich richtet VAMOS JUNTOS um den 19. März, den Vatertag, ein Fußballturnier für die Schuhputzer aus, da Fußball für fast alle Männer in Bolivien eine der wichtigsten Freizeitbeschäftigungen darstellt. Neben dem sportlichen Wettbewerb der verschiedenen Schuhputzorganisationen bietet das professionell ausgerichtete Turnier mit Schiedsrichtern und Siegerpokalen eine hervorragende Möglichkeit der Kontaktaufnahme und -vertiefung zu VAMOS JUNTOS.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Día del / de la Niñ@ – Kindertag
Am 12. April wird jedes Jahr von VAMOS JUNTOS ein Fest im Rahmen des Kindertages ausgerichtet. Eingeladen sind alle Kinder, um in ihren teils schwierigen Lebensumständen einen unbeschwerten Tag voller Spiel und Spaß genießen zu können. Neben Ausflügen in den Park oder einem Kinobesuch bedeutet dies vor allem auch eine Vernetzung der Kinder untereinander, die sie in dieser Form in der Schule unter Umständen nicht haben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Día de la Madre – Muttertag
Gerade in Bolivien ist ein geschützter Raum für Frauen von hoher Relevanz; sexualisierte Gewalt ist leider ein Alltagsphänomen, von dem auch viele Frauen, mit denen wir zusammenarbeiten, betroffen sind. Mit ihnen zusammen feiern wir am 27. Mai zum Muttertag einen Tag voller sportlicher Aktivitäten, verschiedener Spiele und vielfältiger Preise. So gelingt es insbesondere Vertrauensbeziehungen zu unseren Teammitgliedern herzustellen und zu vertiefen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Día del Amor – Tag der Liebe
Nicht nur in Deutschland sind Hochzeiten meistens sehr kostspielig. In Bolivien ist allein schon die standesamtliche Hochzeit eine große finanzielle Herausforderung. Aus diesem Grund ermöglicht VAMOS JUNTOS jedes Jahr am 21. September, dem Tag der Liebe, allen Heiratswilligen eine standesamtliche Hochzeit in den eigenen Büroräumen, bolivianische und auch deutsche Festkultur natürlich inklusive!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Día del / de la Adult@ Mayor – Tag der älteren Generation
Am 26. August wird in Bolivien der „Tag der älteren Generation“ gefeiert. Für uns und die Schuhputzer*innen über 60 Jahren ist dies ein ganz besonderer Tag, den wir jedes Jahr mit einem Ausflug und vielen Spielen feierlich begehen. Gerade für die Senior*innen, von denen viele an den wöchentlichen Treffen bei uns im Büro teilnehmen, ist der Austausch und das Zusammenkommen mit Gleichgesinnten besonders wichtig. An diesem Tag stehen sie bei uns im Mittelpunkt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Día del / de la Estudiante – Tag der Schüler*innen
Begleitend zum Tag der Schüler*innen am 21.09. findet jedes Jahr eine Seminarreihe zu verschiedenen Themen in unseren Büroräumen mit einer abschließenden Wanderung statt. So haben die Jugendlichen die Möglichkeit, aus ihrem gewohnten Umfeld herauszukommen und mit anderen ihres Alters in ähnlichen Familiensituationen einen schönen Tag zu verbringen und den Alltags- und Schulstress für einige Stunden vergessen zu können.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Todos los Santos – Allerheiligen, Allerseelen
In Deutschland spielt Allerheiligen eine eher untergeordnete Rolle. In Bolivien stellt „Todos los Santos“ dagegen einen der wichtigsten Feiertage des Jahres dar. In einer faszinierenden Mischung aus andinen, präkolumbianischen Gebräuchen und christlichem Glauben wird an diesem Tag der Verstorbenen gedacht. Dies geschieht durch ausgelassene Feiern an den Gräbern der Toten, aber auch durch die Bereitung eines Festmahls für die an diesem Tag wiederkehrenden Seelen. Im Büro von VAMOS JUNTOS decken wir jedes Jahr einen Tisch für alle Verstorbenen des vergangenen Jahres.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Día del / de la Lustracalzado – Tag der Schuhputzer*innen
Seit 2013 gibt es in La Paz und El Alto am 2. Dezember den „Dia del / de la lustracalzado“, den Tag der Schuhputzer*innen. International anerkannt ist er natürlich noch nicht, dennoch ist es für uns und die Schuhputzer*innen ein großer Schritt zur Anerkennung ihrer Arbeit, gibt es doch für beinahe alle Berufsklassen einen internationalen oder mindestens in Bolivien einen nationalen Gedenktag! Jedes Jahr nutzen wir die Gelegenheit durch besondere Festlichkeiten, die Aufmerksamkeit der Stadtgesellschaft von La Paz auf die Arbeit der Schuhputzer*innen und ihre Lebensumstände zu lenken.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Día del voluntariado – Tag des Ehrenamtes
Seit der Gründung von VAMOS JUNTOS haben schon über 130 junge Menschen einen Freiwilligendienst oder ein Praktikum in La Paz geleistet, um die soziale Straßenarbeit vor Ort zu unterstützen. Auch in Deutschland ist unsere Arbeit nur durch das unermüdliche Engagement von vielen Ehrenamtlichen möglich. So ist es uns ein besonderes Anliegen, am 05. Dezember, dem Tag des Ehrenamtes, allen Freiwilligen, Praktikant*innen und Ehrenamtlichen Danke zu sagen!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Fiesta de Navidad – Weihnachtsfeier
Im Dezember laden wir alle Schuhputzer*innen und ihre Familien zu unserer Weihnachtsfeier ein, die von ihnen mitgestaltet wird, sei es durch die Aufführung eines Krippenspiels oder durch musikalische Darbietungen. Es wird viel gespielt, gesungen, getanzt und gelacht. So verbringen wir gemeinsam einen schönen Nachmittag mit viel Advents- und Weihnachtsstimmung. Zum Abschluss dürfen der typische Panettone für jede Familie und kleine Weihnachtsgeschenke für die Kinder nicht fehlen!
|